Die Anfangsschlinge
Für die Anfangsschlinge wird der Faden zu einer Schlinge gelegt. In diese Schlinge wird mit der Häkelnadel eingestochen und der Faden mit dem Haken gefasst. Nun den Faden durch die Schlinge ziehen und leicht festziehen. Der Anfang ist geschafft! Nun legt man den Faden wie abgebildet um die Finger und hält mit Daumen und Mittelfinger die Anfangsschlinge fest.

Die Luftmasche
Die Anfangsschlinge bildet die erste Luftmasche auf der Häkelnadel. Für weitere Luftmaschen wird der Faden von hinten nach vorne über die Nadel gelegt, das nennt man ein Umschlag bilden. Dieser Umschlag wird mit dem Haken durch die vorhandene Anfangsschlinge gezogen: Die zweite Luftmasche ist entstanden. Diesen Vorgang wiederholt man so oft, bis die gewünschte Länge erreicht ist. Eine Luftmaschen-Kette bildet die Grundlage für fast jede Häkelarbeit, daher sollte man darauf achten, dass sie weder zu locker, noch zu fest angezogen werden.

Die Kettmasche
Die Kettmasche ist eine Möglichkeit eine zweite Reihe an die Luftmaschen zu häkeln. Mit der Häkelnadel wird in eine Luftmasche eingestochen, anschließend mit einem Umschlag den Faden durch die Luftmasche und durch die auf der Nadel liegende Masche ziehen. Für weitere Kettmaschen immer in die folgende Luftmasche einstechen und Faden durch die Luftmasche und durch die auf der Nadel liegende Masche ziehen.

Die Feste Masche
Feste Maschen machen ein Häkelprojekt besonders stabil. Sie werden also zum Beispiel bei Topflappen eingesetzt oder Abschlussränder von Mützen. Mit der Häkelnadel wird wieder in eine Luftmasche eingestochen. Dann mit einem Umschlag den Faden durch die Luftmasche ziehen (es sind 2 Schlingen auf der Nadel), einen weiteren Umschlag bilden und diesen Faden durch beide auf der Nadel liegenden Schlingen ziehen.

Mit diesen Basics sind Sie nun bestens für das nächste DIY Projekt gewappnet. Was steht als erstes auf Ihrem Plan? Ein Tassenwärmer, ein Stirnband oder doch ein Schal?

