Schluss mit Stand-by
In jedem Haushalt gibt es unzählige Geräte, die im Stand-by-Modus unnötig Strom verbrauchen. Schließen Sie elektrische Geräte, wie TV, Computer, Ladegerät und Drucker, an eine Mehrfachsteckdose an und schalten Sie diese immer komplett ab, wenn die Geräte nicht genutzt werden.
Aus alt wird neu
Wer im Keller noch einen alten Kühlschrank oder eine Gefriertruhe stehen hat, um Lebensmittel und Getränke zu kühlen, sollte sich schleunigst davon trennen. Alte Geräte verbrauchen zum Teil drei Mal so viel Energie wie neue. Das rächt sich auch mit einer unnötig hohen Stromrechnung.
Energiespartipps für den Kühlschrank
Räumen Sie Kühlschrank und Kühltruhe regelmäßig aus. Sind diese Geräte nämlich zu voll, kann die kühle Luft nicht richtig zirkulieren. Das führt zu einer höheren Belastung des Kompressors und damit auch zu einem höheren Energiebedarf. Tauschen Sie außerdem alte Dichtungen aus, um die Lebensdauer des Gerätes zu erhöhen. Zusatztipp: Warme Speisen immer erst auf Zimmertemperatur abkühlen lassen, bevor Sie sie in den Kühlschrank stellen.


Bye-bye Wäschetrockner
Gerade im Sommer besteht wirklich kein Bedarf, einen Wäschetrockner zu verwenden. Dieses Gerät verursacht im Durchschnitt 10 Prozent der jährlichen Stromkosten. Grund genug, ihm eine Pause zu gönnen. Außerdem riecht Wäsche, die auf der Leine am Balkon oder im Garten trocknet, viel besser.
Urlaub in Österreich
Auch wenn es verlockend sein mag, wieder eine Fernreise zu buchen, sollte man seinen Urlaub so oft wie möglich im eigenen Land verbringen. Flugreisen sind nämlich besonders klimaschädigend. Wenn es Sie trotzdem in die Ferne zieht, dann probieren Sie doch mal den Zug. Die Reise dauert zwar etwas länger, aber ist definitiv entspannter – und umweltfreundlicher.


Kalt bzw. lauwarm duschen
Duschen Sie im Sommer öfter mit lauwarmem bzw. kälterem Wasser. Damit sparen Sie Energie, die für das Erwärmen des Wassers nötig wäre. Gleichzeitig ist kühl duschen ein täglicher Frischekick bei den hochsommerlichen Temperaturen. Achtung: Wenn es besonders heiß ist, sollte man sich lieber lauwarm abbrausen, um den Körper nicht zusätzlich zu belasten.
Waschmaschine voll beladen
Gerade im Sommer möchte man die durchgeschwitzte Kleidung am liebsten sofort waschen. Dennoch sollte man immer erst warten, bis die Waschmaschine vollbeladen ist, bevor man sie einschaltet. Wenn Sie bestimmte Kleidungsstückedringend benötigen, können Sie beim Waschen das Eco-Programm verwenden.

Rollos statt Klimaanlage
Zugegeben, man beneidet jeden mit Klimaanlage, wenn es mal wieder tagelang über 35 Grad hat. Dennoch sollte man stattdessen die Wohnung mit Rollos (oder Vorhängen) abdunkeln, bevor man das Haus verlässt, und die Klimaanlage wirklich nur in Ausnahmefällen einschalten (falls man eine installiert hat).