Ob in Möbelhäusern, Baumärkten oder Vintageläden - die Nachfrage nach Holz steigt stetig. Dabei geht der Trend weg von glatten Oberflächen hin zu rauen, strukturierten Holzfasern. Die naturbelassenen Hölzer sehen superedel aus, benötigen jedoch intensive Pflege. So bringen Sie Holzmöbel und Parkettböden wieder auf Vordermann.
Die richtige Holzpflege für Möbel
Ob furniert, Vollholz oder Altholz - eines ist bei allen Hölzern gleich: Ein Naturprodukt darf nie über längere Zeit feucht oder gar nass belassen werden, da es sonst Wasser aufnimmt und dabei seine Form verändert. Alle Holzmöbelstücke sollten auf jeden Fall nur mit einem leicht feuchten Tuch (d. h. mit einem ausgewrungenen Tuch) abgewischt werden. Wasserlachen müssen sofort entfernt werden, damit die Feuchtigkeit nicht in das Holz eindringen kann. Abgesehen von den Verformungen hinterlässt das Wasser auch unschöne Flecken auf dem Holz, die man nur mit viel Liebe und regelmäßiger Pflege wieder entfernen kann.


Die tägliche Reinigung von Holzmöbeln
Holzmöbel können täglich mit dem bereits erwähnten Tuch gereinigt werden. Dabei ist es ganz wichtig, auf Mikrofasertücher zu verzichten. Denn diese hinterlassen vor allem auf Oberflächen von Naturholzmöbeln hauchdünne Kratzer. Genauso wenig sind scharfe Putzmittel zu empfehlen, denn sie lassen das Holz grau und farblos wirken. Sauberes Wasser und ein einfaches Baumwolltuch reichen für die tägliche Reinigung vollkommen aus.Glanz und Frische
Einmal in der Woche macht es Sinn, das Holz zum Strahlen zu bringen. Am besten funktioniert es mit einem Produkt, welches auch gleich die passende Farbnuance des Möbelstücks hat. Eines davon ist das allseits bekannte Estalin, welches unter anderem für helle und dunkle Hölzer angeboten wird. Mit einem weichen Lappen (keine Mikrofaser oder Kunststofffaser) kann man die Farbe der Möbel wieder zum Glänzen bringen. Außerdem können kleine Schrammen und Kratzer, sowie Wasser- und Alkoholflecken mit diesem Mittel entfernt werden.
Es ist ganz wichtig, dass keine scharfen Reiniger benutzt werden, da diese das Holz oder die Versiegelung angreifen können.

Holz ölen
Naturholz kann geölt werden. Dafür braucht man ein besonders abgestimmtes Naturöl, mit dem man die Flächen gut einreiben kann. Es ist ganz wichtig, dass es sich wirklich um eine unbehandelte Oberfläche handelt, da das Öl ansonsten nicht einziehen kann. Das Einölen von Hölzern kann einen recht unangenehmen Geruch in der Wohnung hinterlassen, daher am besten während und nach der Arbeit den Raum gut durchlüften. Nach dem Einölen unbedingt daran denken, das Möbelstück anschließend noch mit einem trockenen Tuch (oder Küchenrolle) trocken zu reiben.Parkett braucht viel Liebe
Wir haben nicht nur Möbel aus Holz, sondern oft eine ganze Wohnung mit Holzböden, die unbedingt Pflege benötigen. Vor allem bei alten oder sehr beanspruchten Böden sollte man die Pflege nicht zu kurz kommen lassen. Dabei unterscheidet man zwischen geöltem und versiegeltem Parkett. Beide Echtholzböden sollten - wie auch bei den Möbeln - nicht zu feucht gereinigt werden, damit im Fußboden keine Dellen entstehen. Für den Fußboden macht eine Trockenreinigung mit Staubsauger und Bürstenaufsatz am meisten Sinn. Bei hartnäckigen Verschmutzungen kann man sich helfen, indem man der Verschmutzung mit lauwarmem Wasser und einem Spritzer Essigreiniger zu Leibe rückt.Jetzt im BIPA Online Shop einkaufen
