Themen

Beauty & Trends Baby & Kind Make-up Pflege Haare Love Gesundheit Parfum Haushalt Tierwelt Männer DIY & Geschenke Sponsored Presse
Gewinnspiel Produkttest

Karriere MAXIMA Soziales Engagement Presse

Nagellack in der Schwangerschaft

Das sollte man beachten

Als Schwangere macht man sich ständig Gedanken über Dinge, die man jetzt besser nicht mehr tun sollte. Auch bei der täglichen Beauty-Routine stellen sich viele Fragen. Wir klären auf über Nagellack in der Schwangerschaft.

Ist Nagellack in der Schwangerschaft schädlich?

Wer gerne seine Nägel lackiert, muss auch während der Schwangerschaft nicht darauf verzichten. Man sollte nur darauf achten, dass man Lacke ohne Formaldehyde und Weichmacher verwendet, um diese Substanzen nicht einzuatmen. 


Welcher Lack eignet sich während der Schwangerschaft?

Verwenden Sie am besten Nagellack und Nagellackentferner, die ohne problematische Inhaltsstoffe auskommen. Produkte auf Wasserbasis sind hierfür besonders gut geeignet. Oft enthalten diese sogar pflegende Mikroöle, die die Nägel zusätzlich stärken und schützen. 

Ist Aceton schädlich in der Schwangerschaft?

Nagellackentferner, die Aceton enthalten, sollten vermieden werden. Mittlerweile gibt es viele Nail-Polish-Remover, die ohne Aceton und Ethyl-Acetate auskommen. Damit vermeidet man nicht nur den unangenehmen Geruch, sondern beugt gleichzeitig kaputten, trockenen Nägeln vor. Nach dem Entfernen sollte man aber auch hier gründlich die Hände waschen und anschließend eincremen. 

Gibt es spezielle Tipps zur Nagelpflege in der Schwangerschaft?

Durch die Hormone und die Einnahme bestimmter Nahrungsergänzungsmittel während der Schwangerschaft haben viele Frauen in dieser Zeit sehr gesunde, kräftige Nägel. Bei einigen Frauen ist leider das Gegenteil der Fall. Hier kann zusätzlich einen Nagelhärter benutzen. Wer täglich Nagelöl einmassiert, kann trockener Nagelhaut vorbeugen.

Wie trägt man Nagellack in der Schwangerschaft auf?

Grundsätzlich lackiert man seine Nägel genauso wie vorher. Lediglich bei den Füßen benötigt man ab einem bestimmten Bauchumfang Hilfe. Dann sollte man lieber einen Termin im Nagelstudio vereinbaren. Tragen Sie einen Nagelhautentferner auf, lassen Sie diesen kurz einwirken und schieben Sie die Nagelhaut anschließend mit einem Manikürstäbchen sanft zurück. Feilen Sie die Nägel mit einer Feile mit Mineralkristallen, um die Hornschicht zu versiegeln, und tragen Sie anschließend einen Base Coat auf. Lassen Sie diesen gut trocknen und tragen Sie anschließend zwei Schichten Nagellack auf. Die erste Schicht sollte trocken sein, bevor man die zweite aufpinselt. Abschließend wird der Lack mit einem Top Coat versiegelt. 


Was sind typische Nagelprobleme während der Schwangerschaft?

Häufig treten Nagelprobleme erst nach der Schwangerschaft auf. Die Nägel können wieder brüchiger werden und schneller einreißen. In diesem Fall sollte man sie möglichst kurz tragen und seltener lackieren, damit sie sich wieder erholen können. Oft steckt auch Eisenmangel dahinter. Das sollte man jedoch von seinem Arzt abklären lassen. 

Jetzt im BIPA Online Shop einkaufen