Was ist Slow Sex?
Alle, die jetzt denken, Slow Sex klinge nach langweiligem „Blümchensex“, die sollten in jedem Fall weiterlesen. In einer Welt, in der es ständig um „schneller, weiter, höher“ geht, lohnt es sich gerade bei der Sexualität innezuhalten und das Tempo zu drosseln. Denn Leistungsdruck spielt in Paarbeziehungen oft eine unbewusste, aber nicht unerhebliche Rolle – sowohl bei Frauen als auch Männern. Studien belegen, dass Frauen in Partnerschaften mit Männern wesentlich weniger oft einen Orgasmus haben als in lesbischen Beziehungen. Männer wiederum stehen unter Druck, immer eine Erektion haben zu müssen und den Sex mit einem Orgasmus beenden zu müssen. Und genau da kommt Slow Sex ins Spiel: Tempo, Leistungsdruck und Performance werden außen vorgelassen und Sex wird so richtig genossen. Im Grunde geht es darum, miteinander zu schlafen, ohne dass der Akt auf einen Orgasmus hinauslaufen muss.
Was ist das Ziel von Slow Sex?
Voraussetzungen für Slow Sex sind Zeit und die Bereitschaft, Leistungsdruck sowie Erwartungen an sich selbst und den Partner bzw. die Partnerin herunterzuschrauben. Denn der Körper entspannt sich erst komplett, wenn man erwartungslos und befreit zur Sache geht. Beim Slow Sex geht es darum, wirklich jeden Zentimeter Haut des Partners bzw. der Partnerin zu liebkosen – das Spektrum reicht von einer Fußmassage bis hin zu Streicheleinheiten des ganzen Körpers – entdecken und fühlen! Das Ziel ist, sich komplett zu entspannen und sich dabei so nah wie möglich zu sein. Dabei spielen Erektion und Höhepunkt eine Nebenrolle. Wichtig ist dieses Ganzkörper-Kribbeln (die Erregung), das durch die langsamen, intensiven Berührungen und Blickkontakte ausgelöst wird.
Wie funktioniert langsamer Sex?
Bevor Sie loslegen, versuchen Sie, in einen Zustand von Entspannung zu kommen, und schaffen Sie eine ruhige Atmosphäre ohne Störquellen. Starten Sie dann damit, dass Sie sich ein paar Minuten einfach nur intensiv in die Augen schauen, während Sie beginnen, sich zu streicheln. Das mag am Anfang ungewohnt sein, aber versuchen Sie, diese Intimität bewusst zu erleben und zu genießen. Seien Sie kreativ und lassen Sie sich von Kopf bis Fuß auf diese Sexualpraktik ein. Auch der Akt an sich sollte in einer intimen Stellung, beispielsweise Löffelchen, ohne zu aggressive Bewegungen praktiziert werden. Denn auch bei der Penetration – sollte es überhaupt dazu kommen – ist es wichtig, langsam und gefühlvoll vorzugehen. Sie werden schnell merken, dass Slow Sex nichts mit langweiligem oder unbefriedigendem Sex zu tun hat!
Die Vorteile von Slow Sex
Von langsamem Sex profitiert jede:r für sich, genauso wie die Beziehung. Denn diese Art von Intimität stärkt das eigene Körperbewusstsein und -empfinden und schafft eine ganz spezielle Nähe und tiefe Verbundenheit zwischen dem Paar. Zudem gibt es keinen Leistungsdruck, denn weder Erektion noch Orgasmus spielen eine Rolle, sondern nur Entspannung, achtsame Berührung und positive Gefühle. Außerdem wird Slow Sex von beiden Partner:innen – im Idealfall – gleichermaßen genossen und die intime Zeit zu zweit als Bereicherung empfunden.
Für wen ist Slow Sex geeignet?
Im Prinzip ist diese Art von Sex für jede:n geeignet. Paare, die schon lange zusammen sind, können dadurch Schwung in ihre Beziehung bringen, weil sie festgefahrene Routinen durchbrechen und so wieder neue Lust auf ihren Partner bzw. ihre Partnerin entwickeln. Oft entdecken Paare bei dieser Sexualpraktik ganz neue erogene Zonen an sich selbst oder dem Gegenüber. Zudem eignet sich Slow Sex für alle, die in ihrem Leben auf Achtsamkeit, Entschleunigung und ein bewusstes Erleben Wert legen. Und natürlich ist Slow Sex für alle geeignet, die gerne Neues ausprobieren bzw. die Intimität in der Partnerschaft sowie ihre Liebe auf ein nächstes Level heben wollen.FAQ: Slow Sex
Ist Slow Sex gleich „Blümchensex“?
„Blümchensex“ kann als Form von Slow Sex angesehen werden. Dabei geht es um achtsame Intimität, bei der die bewusste Konzentration auf Berührungen im Vordergrund steht.
Welche Stellungen eignen sich für Slow Sex?
Löffelchen, Missionar oder Lotus sind Stellungen, die sich beim Slow Sex anbieten. Wichtiger als die Stellung ist allerdings achtsames Berühren und Erleben.
Ist Slow Sex auch für Männer befriedigend?
Ja, auch für Männer kann Slow Sex befriedigend und eine bereichernde Erfahrung sein, da Leistungsdruck und Erwartungshaltungen keine Rolle spielen.