Themen

Beauty & Trends Baby & Kind Make-up Pflege Haare Love
Gesundheit Parfum Haushalt Tierwelt Männer DIY & Geschenke Sponsored Presse

Gewinnspiel Produkttest

BIPA Online Shop Karriere MAXIMA Soziales Engagement Presse Presse

Themen

Beauty & Trends Baby & Kind Make-up Pflege Haare Love Gesundheit Parfum
Haushalt Tierwelt Männer DIY & Geschenke Sponsored Presse

Gewinnspiel Produkttest

BIPA Online Shop Karriere MAXIMA Soziales Engagement Presse Presse

Augen schminken

Leicht gemacht!

Der perfekte Augenaufschlag war noch nie so einfach! Denn egal ob Sie die perfekten Tricks fürs Schminken mit Brille oder ohne Brille suchen, wir zeigen, wie jeder seine Augen optimal in Szene setzen und Produkte richtig einsetzen kann. Hier bekommen Sie alle Antworten auf die Frage, wie man Augen richtig schminken kann und was man besser nicht macht. Denn so viel sei verraten – Sie werden Augen machen, mit welch kleinen Tricks man bereits große Wunder bewirken kann.

Augen größer schminken bei Kurzsichtigkeit

DO: Besonders für kurzsichtige Brillenträgerinnen sind Brillengläser ein absoluter Killer für den kinoreifen Augenaufschlag, da die Gläser die Augen optisch verkleinern. Beim Schminken gilt es daher, den äußeren Augenbereich mit etwas dunklerem Lidschatten und den inneren mit helleren Tönen zu betonen. Um den Abstand zwischen Lid und Brauenbogen optisch zu vergrößern, trägt man ebenfalls etwas dunklere Nuancen auf die Lidfalte auf. Außerdem sorgen weißer Kajal und schimmernde Lidschatten für einen unwiderstehlichen Augenaufschlag. Ein wichtiger Tipp unserer Experten: Probieren Sie es mit etwas schmaleren Augenbrauen!


DON’T: Dicke Lidstriche gehen bei kleinen Augen leider gar nicht, da sie uns müde und schläfrig wirken lassen. 


Augen kleiner schminken bei Weitsichtigkeit

DO: Bei Weitsichtigkeit wünschen sich die Damen oftmals kleinere Augen. Denn in diesem Fall vergrößern die Brillengläser das Auge optisch. Setzen Sie daher auf dunkle, matte Töne – dunkelbraun, schwarz und anthrazit eignen sich hier am besten. 

Vor allem ist es wichtig, dass man beim Schminken der Augen besonders sorgfältig arbeitet, da jeder noch so kleine Patzer durch die Brille größer wirkt. Bei zu groß wirkenden Augen passt ein Lidstrich hingegen wunderbar, da er die Augen automatisch etwas schmaler wirken lässt. Dafür Kajal oder Eyeliner nahe am Wimpernkranz von innen nach außen ziehen. Ein weiterer Trick für noch kleinere Augen ist das Auftragen von dunklem Kajal auf der unteren Wasserlinie.

DON’T: Keine zu starken Kontraste in den Farbtönen und darauf achten, dass Farbtöne mit Augen-, Haut- und Haarfarbe harmonieren. Für hellere Typen eignet sich zum Beispiel eine braune Mascara wunderbar, um einen zu großen Unterschied zwischen Haare und Augen zu vermeiden.


Augen weiter auseinander schminken

DO: Um sich etwas mehr Platz zwischen den Augen zu mogeln, muss man wenige, aber sehr wichtige Regeln befolgen. Beim Schminken der Augenlider sollte man beim inneren Augenwinkel mit hellen, etwas schimmernden Farben arbeiten und den äußeren Bereich mit matten und kräftigeren Farben schminken. Wer einen Lidstrich ziehen möchte, sollte diesen unbedingt erst ab der Mitte des Wimpernkranzes ansetzen und etwas weiter nach außen ziehen – das zieht die Augen ebenfalls optisch auseinander. Je weiter nach außen man den Strich zieht, desto größer wirkt der Abstand zwischen den Augen.


DON’T: Beim Auftragen von Mascara nie alle Wimpern tuschen, sondern nur die äußeren Wimpern ab der Mitte des Kranzes und jene beim Augeninnenwinkel aussparen. Dadurch kreiert man optisch zusätzliche Weite.

Augen enger zusammen schminken

DO: Um weit auseinanderstehende Augen richtig zu schminken, betont man den Bereich um den inneren Augenwinkel mit kräftigen Farben und endet am äußeren Augenwinkel mit helleren Lidschattentönen. Der Effekt wird zusätzlich unterstützt, indem man generell auf helle Farben unter den Augenbrauen setzt und etwas dunklere Farbtöne für das bewegliche Lid verwendet. Für einen perfekten Lidstrich setzt man Kajal oder Eyeliner am Augeninnenwinkel dicker an und zieht nach außen hin eine immer dünner werdende Linie. Bei viel Platz zwischen den Augen sollte man zudem die Wimpern gleichmäßig stark tuschen.


DON’T: Den Lidschatten und auch den Lidstrich nicht über den Augenaußenwinkel ziehen, da es die Augen optisch noch weiter auseinanderbringt.

Richtig schminken bei Schlupflidern

Bei Schlupflider verschwindet oder „schlüpft“ das bewegliche Lid unter jenes darüber. Dadurch kann unser Gesichtsausdruck schnell müde wirken. Wer seine Schlupflider schminken bzw. seine Schlupflider wegschminken möchte, befolgt die folgenden Regeln. 


DO: Am besten trägt man auf sein bewegliches Augenlid helle und zarte Farbtöne. Die Lidfalte und das obere Augenlid betont man mit dunkleren Tönen. Wer gerne Eyeliner aufträgt und seinen Blick noch wacher machen möchte, sollte diesen am Augeninnenwinkel dünn ansetzen und nach außen hin eine dicker werdende Linie auftragen. Für den perfekten Augenaufschlag trotz Schlupflider sollte man die oberen Wimpern kräftig tuschen – wer es gerne etwas pompöser hat, tuscht die Wimpern mehrmals, so wirken sie voluminöser.

DON’T: Den Lidschatten nicht zu weit Richtung Augenbraue ziehen! Außerdem sollten die Augenbrauen nicht zu dick getragen werden. 

Jetzt im BIPA Online Shop einkaufen