Kennenlernen der Familienmitglieder
Das Wichtigste und Erste, was das Kätzchen lernen sollte, ist, mit den neuen Familienmitgliedern zu interagieren. Dafür sollte man sich auf den Boden setzen und darauf warten, bis das Kätzchen auf die einzelnen Familienmitglieder zugeht. Seien Sie geduldig. Forcieren Sie diese soziale Interaktion nicht, denn das könnte dazu führen, dass die Katze schreckhaft und scheu wird. Kinder können sie mit einem Leckerli anlocken. Man sollte den Kleinen auch beibringen, wie sie das Kätzchen richtig aufheben und streicheln, und ihnen erklären, dass sie es auf keinen Fall durch die Wohnung jagen dürfen.Das richtige Futter
Babykatzen werden meistens erst ab der 12. Woche aufgenommen. Wahrscheinlich wurde das Kätzchen bis vor kurzem noch ausschließlich von seiner Mutter ernährt.
Dennoch sollte man ihm jetzt auf keinen Fall Kuhmilch zu trinken geben, da das Verdauungsprobleme verursachen kann. Wasser ist als Getränk am besten geeignet. Spezielle Katzenmilch kann in Ausnahmefällen oder als Belohnung verabreicht werden. Um eine gute Nährstoffaufnahme zu gewährleisten, sollte man das Kätzchen drei bis fünf Mal täglich mit vitamin- und eiweißreichem Futter verwöhnen.

Schnell stubenrein
Wer seine Babykatze eingewöhnen möchte, muss auch dafür sorgen, dass sie so rasch wie möglich stubenrein wird. Die Katzentoilette sollte deshalb weit vom Fressnapf und Bettchen entfernt aufgestellt werden. Katzen sind nämlich sehr reinliche Tiere. Befüllen Sie das Kistchen am besten mit Sand oder einer guten Streu und stellen Sie das Kätzchen immer wieder hinein. Nehmen Sie ein Pfötchen und beginnen Sie damit, in der Streu zu kratzen. Sie werden sehen, dass die Katze diese Vorgehensweise schnell übernehmen wird. Sollte dennoch mal etwas danebengehen, darf man auf keinen Fall mit ihr schimpfen oder sie bestrafen. Beseitigen Sie das Malheur mit einem Bio-Reiniger und achten Sie darauf, dass die Stelle ganz trocken ist, bevor Sie das Kätzchen wieder dorthin lassen.Anreize schaffen
Katzenbabys sind sehr verspielt und brauchen viele verschiedene Anreize, um fit zu bleiben. Sie lieben alles, was sich bewegt, raschelt oder klingelt.
Zu kleines Spielzeug kann leicht verschluckt werden und sollte vermieden werden. Besonders beliebt sind Futterbälle, quasi Spielzeug und Belohnung in einem. Falls Sie einen Kratzbaum haben, kann man auch den mit diversen Spielzeugen ausstatten.
Jetzt im BIPA Online Shop einkaufen
