Themen

Beauty & Trends Baby & Kind Make-up Pflege Haare Love Gesundheit Parfum Haushalt Tierwelt Männer DIY & Geschenke Sponsored Presse
Gewinnspiel Produkttest

Karriere MAXIMA Soziales Engagement Presse

Metabolic Balance

Mit der richtigen Ernährungsumstellung dauerhaft schlank und glücklich?

Diäten gibt es mittlerweile wie Sand am Meer. Neben unterschiedlichen Diätformen soll aber auch eine Ernährungsumstellung mit Metabolic Balance beim Abnehmen helfen.

Die Diäten, die im Netz kursieren, sind ganz unterschiedlich - von Ananas- bis zur Steak-Diät gibt es alles. Was bei den meisten gleich ist - die Kilos sind so schnell wieder zurück, wie sie verschwunden sind. Oft ist das Gewicht auch noch höher als vor dem Diätstart. Der Frust ist quasi vorprogrammiert. Auf der anderen Seite des Spektrums der einseitigen Abnehm-Programme steht nicht eine Diät im klassischen Sinne, sondern eine Ernährungsumstellung wie z.B. Metabolic Balance. So heißt das ganzheitliche Stoffwechselprogramm zur Gewichtsreduktion und Gesundheitsförderung, das seit einiger Zeit im Trend ist und auch zu halten scheint, was es verspricht. Über einen individuellen Ernährungsplan werden dem Stoffwechsel Beine gemacht und ein gesundes und fittes Leben gefördert. Dabei wird dauerhaft abgenommen und Beschwerden wie Migräne, Neurodermitis, Schlafstörungen, Übergewicht/Heißhunger und noch vieles mehr bekämpft. Ob es nun mit dem Ernährungsplan zu tun hat oder damit, dass sich die Betroffenen einfach mehr mit ihrer Ernährung beschäftigen, sei jetzt mal dahingestellt. Die Erfolge sprechen aber definitiv für die Idee hinter Metabolic Balance.

Wie startet man mit Metabolic Balance?

Im Gegensatz zu den Diäten, die man in Zeitschriften findet, muss man sich bei Metabolic Balance zuerst einmal schlau machen, welcher Coach einem behilflich sein kann. Dabei wird man recht schnell fündig, da es schon einige Berater in den verschiedensten Städten gibt. Wichtig ist, zwischen Beratern, die ausschließlich eine Metabolic Balance Ausbildung haben und Ernährungsberatern mit einer zusätzlichen Metabolic Balance Ausbildung zu unterscheiden. Hat man sich für einen Berater entschieden, laufen die meisten Starts bei Metabolic Balance gleich ab:


Erstgespräch
In einem ausführlichen Gespräch mit dem Ernährungscoach werden Beschwerden, Krankheiten, Allergien und sonstige Probleme besprochen.

Blutuntersuchung

Bei einem genauen Bluttest werden die tatsächlich fehlenden Stoffe und der Zustand des Stoffwechsels getestet.

Ernährungsprogramm

Anhand der Ergebnisse wird ein individueller Ernährungsplan erstellt, der helfen soll, Metabolic Balance umzusetzen.

Start
Hat man alles zusammen, kann es mit der Ernährungsumstellung losgehen!

Wie findet die Ernährungsumstellung statt?

Bei Metabolic Balance erfolgt die Ernährungsumstellung in vier Phasen, bei der die erste Phase noch recht einfach umzusetzen ist. Dann folgt eine zweite strengere Phase und danach eine lockere Phase.


Phase 1 - Vorbereitung

In 2 Tagen wird der Körper auf die Ernährungsumstellung vorbereitet. Leichte Kost, wie entschlackende Säfte, Gemüse oder Reis, soll dabei die Darmreinigung unterstützen und gleichzeitig aber auch Heißhungerattacken vermeiden.


Phase 2 - die Strenge

Mindestens 2 Wochen soll diese Phase dauern und den Körper umstellen. Erste Gewichtserfolge und eine erhöhte Leistungsfähigkeit stellen sich ein. Das Wohlbefinden steigert sich. In dieser Phase ist es wichtig, sich an die 8 Ernährungsregeln von Metabolic Balance zu halten und nur Lebensmittel aus der individuell zusammengestellten Lebensmittelliste zu sich zu nehmen. Die ersten 14 Tage ist es wichtig, auf Öl und andere zusätzliche Fette komplett zu verzichten, um den Erfolg der Diät zu sichern. Außerdem sollte die vorgeschriebene Menge an Wasser zu sich genommen werden und zwischen den einzelnen Mahlzeiten 5 Stunde Ruhepause eingehalten werden. Wer die 2. Phase länger als 2 Wochen durchführen möchte, sollten ab dem 15. Tag täglich drei Esslöffel Öl zu sich genommen werden, da sonst Mangelerscheinungen auftreten. 

Phase 3 - Easy Cheesy

Nach der strengen Phase folgt eine gelockerte Phase, bei der man ausprobiert, welche Lebensmittel einem zusätzlich gut tun, um nun den optimalen Mix an Lebensmitteln zu finden. Diese Phase ist weniger streng als die Vorhergehende und man darf sich auch ab und zu etwas gönnen. Dabei sollte man aber trotzdem immer sein individuelles Ziel vor Augen haben.


Phase 4 - Erhaltungsphase

Sobald das gewünschte Ziel erreicht wurde, geht es darum, den neuen Lebensstil und das Wohlbefinden zu erhalten. Nun können wieder alle Nahrungsmittel in den Speiseplan aufgenommen. Wichtig ist nur, die 8 Regeln von Metabolic Balance weiterhin zu befolgen und so nicht in alte Verhaltensmuster zu verfallen.
Bei allen vier Phasen wird man vom Ernährungscoach begleitet. So hat man die Möglichkeit Fragen zu stellen, um Fehler zu vermeiden. Am Ende soll es allerdings so sein, dass man weiß, was einem gut tut und spürt, wenn man etwas zu sich nimmt, was sich negativ auf den eigenen Körper auswirkt: Feel your Body!


Die 8 Regeln von Metabolic Balance

Die Ernährungsumstellung basiert auf acht Grundregeln, die es zu beachten gilt:
1. Pro Mahlzeit ist nur eine Eiweißart erlaubt.
2. Jede Eiweißart ist nur einmal am Tag erlaubt.
3. Es gibt täglich drei Mahlzeiten am Tag.
4. Halten Sie fünf Stunden Pause zwischen den Mahlzeiten.
5. Halten Sie die für Sie berechnete Trinkmenge ein. (Meistens zwischen 2,5 - 3 Liter pro Tag)
6. Essen Sie täglich einen Apfel ans Nachspeise.
7. Regelmäßige körperliche Betätigung ist wichtig.
8. Keine Mahlzeit nach 21:00 Uhr

Die gesamte Umstellung wird vom Ernährungscoach begleitet, um jederzeit offene Fragen klären und Fehler vermeiden zu können. Am Ende der letzten Phase sollte das Verständnis für den eigenen Körper so gestärkt sein, dass man weiß, was einem gut tut und spürt, wenn sich ein bestimmtes Lebensmittel negativ auf den Körper auswirkt. Ganz nach dem Motto: Feel your body!