Die Diäten, die im Netz kursieren, sind ganz unterschiedlich - von Ananas- bis zur Steak-Diät gibt es alles. Was bei den meisten gleich ist - die Kilos sind so schnell wieder zurück, wie sie verschwunden sind. Oft ist das Gewicht auch noch höher als vor dem Diätstart. Der Frust ist quasi vorprogrammiert. Auf der anderen Seite des Spektrums der einseitigen Abnehm-Programme steht nicht eine Diät im klassischen Sinne, sondern eine Ernährungsumstellung wie z.B. Metabolic Balance. So heißt das ganzheitliche Stoffwechselprogramm zur Gewichtsreduktion und Gesundheitsförderung, das seit einiger Zeit im Trend ist und auch zu halten scheint, was es verspricht. Über einen individuellen Ernährungsplan werden dem Stoffwechsel Beine gemacht und ein gesundes und fittes Leben gefördert. Dabei wird dauerhaft abgenommen und Beschwerden wie Migräne, Neurodermitis, Schlafstörungen, Übergewicht/Heißhunger und noch vieles mehr bekämpft. Ob es nun mit dem Ernährungsplan zu tun hat oder damit, dass sich die Betroffenen einfach mehr mit ihrer Ernährung beschäftigen, sei jetzt mal dahingestellt. Die Erfolge sprechen aber definitiv für die Idee hinter Metabolic Balance.
Wie startet man mit Metabolic Balance?
Blutuntersuchung
Bei einem genauen Bluttest werden die tatsächlich fehlenden Stoffe und der Zustand des Stoffwechsels getestet.
Ernährungsprogramm
Anhand der Ergebnisse wird ein individueller Ernährungsplan erstellt, der helfen soll, Metabolic Balance umzusetzen.


Wie findet die Ernährungsumstellung statt?
Phase 1 - Vorbereitung
Phase 2 - die Strenge
Phase 3 - Easy Cheesy
Phase 4 - Erhaltungsphase
Die 8 Regeln von Metabolic Balance
Die gesamte Umstellung wird vom Ernährungscoach begleitet, um jederzeit offene Fragen klären und Fehler vermeiden zu können. Am Ende der letzten Phase sollte das Verständnis für den eigenen Körper so gestärkt sein, dass man weiß, was einem gut tut und spürt, wenn sich ein bestimmtes Lebensmittel negativ auf den Körper auswirkt. Ganz nach dem Motto: Feel your body!