Beauty & Trends Baby & Kind Make-up Pflege Haare Love Gesundheit Parfum Haushalt Tierwelt Männer DIY & Geschenke Sponsored Presse
Gewinnspiel Produkttest

Karriere MAXIMA Soziales Engagement Presse

Kamille – die Heilpflanze für Ihre Haut

Dank hautberuhigender und entzündungshemmender Wirkung

Kamillentee als wirksames Mittel der Wahl bei Verkühlung oder Verdauungsproblemen kennen vermutlich alle. Und auch wie die Heilpflanze aussieht – weiß-gelbe Blüten – haben die meisten aller Wahrscheinlichkeit nach vor Augen. Was die Heilpflanze tatsächlich alles kann und wie ihre Wirkstoffe auch in der Kosmetik genützt werden, wollen wir im Folgenden klären.


Warum gilt Kamille als Heilpflanze?

Bereits seit Jahrtausenden zählt die Kamille zu den bewährten Heilpflanzen, die sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet werden können. Dabei kommen sowohl die Kamillenblüten als auch das isolierte Kamillenöl in Arzneimitteln, Tinkturen, Tees, Dampfbädern usw. zum Einsatz. Und auch die Kosmetik – vor allem Pflege- und Haarprodukte – setzt auf die vielseitige Wirkung der Heilpflanze. 

Wirkung und Anwendung von Kamille

Unabhängig von der Form, in der die Wirkstoffe der Kamille verwendet werden, hat diese entzündungshemmende, krampflösende, entblähende, wundheilungsfördernde und antibakterielle Eigenschaften und kommt traditionell bei folgenden Beschwerden gerne zum Einsatz:

  • Verkühlung
Ob Husten, Schnupfen oder Halsweh: Dampfbäder mit Kamille können dank der antibakteriellen, beruhigenden und krampflösenden Wirkung der ätherischen Öle die Beschwerden lindern.

  • Menstruationsschmerzen
Sitzbäder mit Kamillenblüten können sowohl bei Krämpfen während der Periode als auch bei Blasenentzündungen helfen. Darüber hinaus können entzündliche Erkrankungen im Genital- und Analbereich wie beispielsweise Hämorrhoiden oder unangenehme Pilzinfektionen ebenfalls mit Kamillen-Sitzbädern behandelt werden.

  • Stressabbau
Nachdem Kamille auch besänftigend und beruhigend wirkt, helfen Kamillenextrakte bei zu viel Stress sowie damit verbundenen Schlafstörungen. Einfach vor dem Zubettgehen eine Tasse Kamillentee trinken und die angenehme Wirkung genießen. Kann auch bei Nervosität oder allgemeiner Unruhe helfen.

  • Magen-Darm-Erkrankungen

Bei Verdauungsbeschwerden, Sodbrennen, Gastritis, Blähungen, Bauchkrämpfen oder Durchfall kann Kamillentee lindernd wirken. Tipp bei Bauchkrämpfen von Babys und Kleinkindern: Kamillenöl kreisend im Uhrzeigersinn am Bauch einmassieren.

Vorteile von Kamille in der Kosmetik

Einer der vielen Wirkstoffe der Heilpflanze ist Bisabolol, das in den ätherischen Ölen der Kamille vorkommt. Seine heilende, hautberuhigende und entzündungshemmende Wirkung ist wissenschaftlich belegt. Aus diesem Grund wird Bisabolol gerne in Gesichts- und Körperpflegeprodukten, After-Sun-Lotionen oder Babycremen integriert. Bei folgenden Problemen kann Kamille Abhilfe schaffen:

  • Trockene Haut

Vor allem empfindliche und trockene Haut kann von der Heilpflanze profitieren, da deren Wirkstoffe die Haut schützen, Rötungen und Irritationen lindern und gleichzeitig Feuchtigkeit spenden. Die bi good Sensitiv Körperbutter Kamille beispielsweise beruhigt trockene Haut und wirkt dank pH-neutraler Formulierung mit Kamille und Aloe vera extrem feuchtigkeitsspendend.

  • Akne und unreine Haut

Wer zu Pickeln, Hautunreinheiten oder Akne neigt, kann sich die entzündungshemmende und antibakterielle Wirkung der Kamille zu Nutze machen. So öffnet ein Dampfbad mit Kamillenblüten verstopfte Poren, entfernt Schmutz und desinfiziert gleichzeitig.

  • Juckende Kopfhaut
Trockene und juckende Kopfhaut – verursacht von trockener Luft, zu viel Föhnen oder UV-Strahlung – kann nicht nur belastend sein, sondern auch dem Haarwuchs und generell der Haargesundheit schaden. Eine Tinktur aus Kamillentee kann den Juckreiz lindern, die Kopfhaut beruhigen und sogar in der Folge das Haarwachstum anregen.

  • Pickel und Irritationen nach Rasur

Vor allem empfindliche und trockene Haut wird bei der regelmäßigen Rasur zusätzlich beansprucht und reagiert oft mit Rötungen oder Reizungen. Auch hier können Produkte mit Kamillenextrakt Abhilfe schaffen. Tipp: Zum Rasieren die bi good Sensitiv Rasierseife Kamille & Aloe Vera verwenden und anschließend die Haut mit der bi good Sensitiv After Shave Pflegecreme Kamille & Aloe Vera verwöhnen. So haben Rasurpickel und -irritationen keine Chance mehr.

Was ist bei der Anwendung von Kamille zu beachten?

Kamille zählt zur Pflanzenfamilie der Korbblütler, auf die manche Personen allergisch reagieren. Das heißt, hier ist Vorsicht geboten. Sollten Sie allergisch gegen Korbblütler sein, ist von der Verwendung von Kamille dringend abzuraten. Außerdem sollte die Heilpflanze nicht am Auge angewendet werden, da dies zu Bindehautentzündung führen kann. 

FAQ: Kamille die Heilpflanze für die Haut

Warum wirkt Kamille so gut bei trockener Haut?

Vor allem der Wirkstoff Bisabolol, der in den ätherischen Ölen der Kamille vorkommt, hat heilende, hautberuhigende und entzündungshemmende Wirkung und ist daher ideal bei trockener Haut. 

Welche Nebenwirkungen kann Kamille haben?

Personen, die auf Korbblütler allergisch reagieren, sollten Kamille besser meiden. Andernfalls kann es zu Hautreizungen und Irritationen kommen.

Kann man mit Kamille sein Haar aufhellen?

Man darf sich keine Wunder erwarten, aber Personen, die von Natur aus blond sind, können mit Kamille ihre Haare tatsächlich etwas aufhellen. 

Jetzt im BIPA Online Shop einkaufen