Was sind Vorsorgeuntersuchungen?
Vorsorgeuntersuchungen bieten die Möglichkeit, den Gesundheitszustand regelmäßig überprüfen zu lassen, auch wenn keine akuten Beschwerden vorliegen. Ziel ist es, Veränderungen im Körper rechtzeitig zu erfassen und gegebenenfalls präventive Maßnahmen einzuleiten. Durch frühzeitige Diagnosen können viele Erkrankungen besser behandelt und deren Folgen oftmals vermieden werden. In Österreich übernimmt die Krankenkasse verschiedene Gesundheitschecks, die je nach Alter, Geschlecht und Risikofaktoren variieren.
Welche Vorsorgeuntersuchungen sind empfehlenswert?
Eine Vorsorgeuntersuchung, die jeder Person ab 18 Jahren empfohlen wird, ist die jährliche Gesundenuntersuchung beim Hausarzt bzw. der Hausärztin oder im Gesundheitszentrum. Diese wird von der Krankenkasse übernommen. Dabei wird der aktuelle Gesundheitszustand erhoben, um mögliche Risikofaktoren für spätere Erkrankungen auszuschließen. Außerdem erfolgen Blutabnahme, Harnuntersuchung, Blutdruckmessung und die Ermittlung des Gewichts sowie der Körpergröße. Zusätzlich wird im Rahmen der Befundbesprechung auch die bisherige Krankengeschichte mit dem Arzt bzw. der Ärztin besprochen, die Lunge abgehört sowie eine kurze HNO-Untersuchung durchgeführt. Nehmen Sie auch Ihren Impfpass mit, um etwaige Auffrischungsimpfungen zu vereinbaren.
Vorsorgeuntersuchungen ab 35 und 50 Jahren
- Ab 35 Jahren ist die jährliche Vorsorgeuntersuchung mit Blutabnahme essenziell. Dabei werden typischerweise Cholesterinwerte, Blutzucker, Leber- und Nierenwerte gemessen. Hohe Cholesterinwerte können auf ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen hinweisen, während ein erhöhter Blutzuckerspiegel Anzeichen für Diabetes sein kann. In bestimmten Fällen kann es auch sinnvoll sein, den Spiegel bestimmter Vitamine (z. B. Vitamin D) und Mineralstoffe (z. B. Eisen) überprüfen zu lassen, um Mangelerscheinungen frühzeitig zu identifizieren.
- Ab 50 Jahren ist eine der zentralen Empfehlungen von Expert:innen die Darmkrebsvorsorge, denn dieser Test kann auf mögliche Auffälligkeiten im Darm hinweisen. Sollte der Test positiv ausfallen, erfolgt in der Regel eine Koloskopie, die alle zehn Jahre zur gründlichen Untersuchung des Dickdarms empfohlen wird. Bei dieser Untersuchung können Auffälligkeiten direkt festgestellt und gegebenenfalls Gewebeproben entnommen oder Polypen entfernt werden. Die frühzeitige Erkennung von Darmerkrankungen ist entscheidend, da viele Fälle von Darmkrebs in frühen Stadien gut behandelbar sind.
Wichtige Vorsorgeuntersuchungen für Männer
- Prostatauntersuchungen
- Bestimmung des Testosteronspiegels
Ab 40 empfiehlt sich auch die regelmäßige Bestimmung des Testosteronspiegels, da ein Abfall dieses Hormons verschiedene gesundheitliche Auswirkungen haben kann. Ein niedriger Testosteronwert kann beispielsweise Symptome wie Müdigkeit, verminderte Libido und Muskelabbau zur Folge haben. Die Blutuntersuchung sollte am besten morgens erfolgen, wenn der Testosteronspiegel am höchsten ist. Geringe Werte können auf ein Ungleichgewicht hinweisen und eine weitere Diagnostik oder Hormonersatztherapie erforderlich machen.
Wichtige Vorsorgeuntersuchungen für Frauen
- Mammografie:
Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Darum sollten Frauen ab 40 Jahren alle zwei Jahre ihre Brust untersuchen lassen. Für Besitzerinnen einer E-Card ist diese Untersuchung kostenlos. Frauen, die einer Risikogruppe angehören (wenn die Schwester, Mutter oder Großmutter bereits an Brustkrebs erkrankt ist), sollten sich bereits früher testen lassen und den richtigen Zeitpunkt mit ihrem Arzt bzw. ihrer Ärztin besprechen. Bei einer Früherkennung sind die Heilungschancen sehr hoch. Sprechen Sie auch mit Ihrem Gynäkologen bzw. Ihrer Gynäkologin, um zu erfahren, wie Sie Ihre Brust selbst abtasten können.
- PAP-Abstrich & HPV:
Welche zahlt die Krankenkasse?
Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) übernimmt verschiedene Vorsorgeuntersuchungen. Ab dem 18. Lebensjahr haben alle Versicherten Anspruch auf eine allgemeine Gesundheitsuntersuchung, die einmal im Jahr stattfinden kann. Für Frauen zwischen 45 und 74 Jahren gibt es alle zwei Jahre die Möglichkeit, eine Mammografie machen zu lassen. Männer wiederum können ab 45 Jahren jährlich eine ärztliche Untersuchung zur Früherkennung von Prostatakrebs in Anspruch nehmen. Alle Personen ab 50 Jahren können einmal jährlich einen Bluttest zur Darmkrebs-Vorsorge machen, alle 10 Jahre eine Koloskopie. Zudem sind regelmäßige zahnärztliche Kontrollen, meist einmal jährlich, ebenfalls Teil der Vorsorgeleistungen. Grundsätzlich empfiehlt sich, bei der eigenen Krankenkasse Informationen über genaue Bedingungen und Fristen einzuholen, da es Unterschiede in den angebotenen Leistungen geben kann.